Das INFO 2 mit diesen Themen: Ein Jahr voller Absagen | Fortschritt auf der Baustelle | Thementag Rückblick und Dank | Agenda
Das INFO 1 mit diesen Themen: Jahresthema "Baustelle" | Thementag am 12. Oktober | Statistik | Agenda
Das INFO 3 mit diesen Themen:
Jahresthema - anders als gedacht
9. Klassen verabschieden sich
Wechsel im LP-Team
Agenda
Das INFO 1 mit diesen Themen:
Thementag
Mittag im Schulhaus
Schäden an Velos
Ersatzneubau Fachräume
Ein-/Aussteigezone für Elterntaxi
Agenda
Der Stundenplan für das Schuljahr 2019-20 ist erstellt und kann hier heruntergeladen werden.
Klassenorganisation 2019-20 - Wechsel im Team - Qualitätssicherung - Digitales Klassenbuch helloclass.ch -
Termine
Tage der offenen Türen - Pausenkonzerte - Ausstellung "Ich säg was lauft" - Einblicke in schulische Aktivitäten - Termine
Ersatzneubau Spezialraumtrakt kommt vors Volk - Impressionen vom Jahresthematag - Alle Termine bis Juli 2019
Rückblick auf das erste Quartal des neuen Schuljahrs, Ausblicke auf Zukünftiges, Hinweise und Informationen für Eltern und andere Interessierte...
Sich auf Ungewohntes einlassen, Impressionen aus dem letzten Quartal, personelle Wechsel, Abschied von den 9. Klassen, Übertritte ins Gymnasium
Nach langen Vorarbeiten und Absprachen ist der neue Stundenplan für das nächste Schuljahr erstellt.
Die Klassenorganisation im nächsten Schuljahr, Höhepunkte in den letzten Wochen des Schuljahrs, das 20. Festival für Schulbands...
Hier geht es zum aktuellen Stundenplan für das letzte Quartal des Schuljahrs 2017-18.
Durch personelle Änderungen ergeben sich auch geringfügige Anpassungen am Stundenplan. Frau Geneviève Wüthrich-Racine kommt nach ihrem Mutterschaftsurlaub mit einem 60%-Pensum zurück. Ihr restliches Pensum übernehmen Herr Oliver Messer, Frau Beatrice Streit und Frau Bea Zbinden. Herr Messer wird die Lektionen als Stellvertreter bei der Klasse 8 grün bis zu den Sommerferien weiterführen. Er wird auch für das letzte Quartal die Aufgaben des Klassenlehrers übernehmen.
Hinter den Kulissen des Stadttheaters Bern, der "Werdegang" künstlerisch erweitert, am 20. BandFest spielt "Death by Chocolate"...
Informationen zum Semesterwechsel, zum Jahresthematag im Stadttheater Bern, zur Schulsozialarbeit und Termine im zweiten Semester
Ab sofort ist die Schulsozialarbeiterin Monia Heuberger die neue Ansprechperson bei Problemen.
Alle 2 Wochen, jeweils am Dienstag 13.30-15.00 hat sie Sprechstunde im Gruppenarbeitsraum im 1. OG. Sonst ist Frau Heuberger jederzeit erreichbar über 079 565 87 22 oder monia.heuberger@lyss.ch.
Die Sprechstunden der Schulsozialarbeiterin Johanna Rahmen fallen bis zu den Weihnachtsferien wegen Erkrankung aus. In dringenden Fällen bitte direkt die Kinder- und Jugendfachstelle Lyss kontaktieren. www.kjfs-lyss.ch
Das neue INFO mit BandFest, Ausstellungen, Neuerungen bei der Hauswirtschaft und Verabschiedungen gibt es hier.
Hier geht es zum Stundenplan des nächsten Schuljahrs.
Die Fotos vom OpenAir-Theater "Zwangsversteigerung" sind hier aufgeschaltet.
Die Klasse 9R ist mitten in den Vorbereitungen für ihr Theater "Zwangsversteigerung".
Wie vorgehen, wenn mein Kind krank ist?
Liebe Eltern
Bitte beachten Sie, dass bei unvorhergesehenen Absenzen wie z.B. Krankheit folgendes Vorgehen gilt:
Alle vorhersehbaren Abwesenheiten sind mit dem Absenzenbüchlein im Voraus anzumelden. Bei Schnupperlehren oder anderen speziellen Anlässen ist das Absenzenbüchlein zusammen mit dem Gesuch einzureichen.
Wie jedes Jahr zeigen alle Klassen und Bands in den grossen Pausen, was sie im Unterricht gelernt haben.
Das neue Info mit Beiträgen zu den Tagen offenen Türen, den Pausenkonzerten und zur Verkehrssicherheit.
Alle Weihnachtsfilmli auf unserer Facebookseite.
Erleben Sie unser Lehrerteam einmal anders... in diesem Weihnachtsfilmli.
Neues zum Jahresthematag, aus der Landschulwoche und alle wichtigen Termine im ersten INFO des neuen Schuljahrs
Die Fotos vom Musical Nathan und von den Verabschiedungen sind endlich aufgeschaltet. Hier gehts direkt zu den Galerien.
Rückblick und Ausblick, Abschied und Willkommen - die Themen im letzten Info des Schuljahrs
Laura gibt uns Einblick, wie sie ihre Rolle erlebt.
Wie gefällt dir die Rolle?
Ich bin bis jetzt mit meiner Rolle sehr zufrieden. Es ist gut, dass es eine grosse Rolle ist, da ich das von Anfang an gewollt habe. Der einzige Nachteil ist, dass mir das Lied, das ich singen muss, nicht so passt.
Freust du dich auf das Musical?
Ich freue mich sehr auf das Musical und ich bin zuversichtlich, dass es am Schluss gut kommt.
Ist es schwer sich den Text zu merken?
Nein es ist eigentlich nicht so schwer. Natürlich ist man sich manchmal unsicher, welcher Satz kommt, aber mit viel Übung ist es nicht mehr so schwer.
Interview von Cyril und Jonas
Adam sorgt dafür, dass immer genug sauberes Geschirr und Eis zu Verfügung stehen.
Ich hab mir erneut die Mühe ge-macht und eine weitere Person interviewt.
Im Lehrerzimmer, das zur Küche umfunktioniert wurde, sah ich Adam sitzen. Er war sofort für ein Interview zu haben.
Sein Job ist es, Geschirr abzu-waschen und auszuräumen; daneben ist er auch die "Ice Queen". Also er muss Eisplatten machen, damit man damit das Essen kühlen kann.
Er selber gibt sich sehr zufrieden mit seiner Arbeit. Er hätte sich aber auch ganz gut einen anderen Job vorstellen können.
Bezüglich seines Teams sagt er, es sei sehr anstrengend, da nicht alle mit-arbeiten und nur herumstehen.
Bericht von Gabriel
Über die Arbeit an unserem Musical ist ein Bericht im Bieler Tagblatt erschienen.
Hier geht es zum Online-Artikel mit Bildergalerie (leider nur für Abonnenten der BT sichtbar)
Interview mit Leonie über die Arbeit als Schauspielerin
Arbeitest du gerne an diesem Musicalprojekt?
Ja sehr, es macht mir viel Spass mit den anderen zusammen Theater zu spielen. Ich freue mich auch schon auf die Vorführungen.
Was sagst du zu deiner Rolle Daja?
Ich mag die Rolle, denn ich kann viel sprechen. Es macht natürlich auch Spass, mal jemanden ganz anderes zu spielen.
Bist du im Hinblick auf die Vorstellungen schon nervös?
Nein, ich freue mich aber schon sehr und hoffe, das alles gut klappt.
Interview von Christoph
Nach vielen Stunden am Computer liegt endlich der Probedruck des Programmhefts vor.
Mila dokumentiert mit der Kamera die Arbeiten am Musical.
Interview mit Mila, Fotogruppe
Wieso hast du dich für die Fotogruppe entschieden?
Weil ich gerne auch in meiner Freizeit fotografiere.
Gefällt dir deine Arbeit in der Fotogruppe?
Ja sehr, es ist so eine schöne, lockere Atmosphäre.
Ist Herr Sutter ein strenger Gruppenchef?
Nein, er ist nicht streng aber trotzdem interessiert daran, dass unsere Arbeit ausgezeichnet ist.
Ich finde es auch sehr gut, dass er uns viele Entscheidungen selbst treffen lässt.
Interview von Christoph
Unter Anleitung der Maskenbildnerin Edith Nagpal lernt die Schminkgruppe die Schauspieler in ihre Figur zu verwandeln.
Mit Make-up zu einem anderen Menschen - Ein Interview mit dem Masken-Profi
Wieso haben sie diesen Beruf gewählt?
Ihre Eltern waren beide Maskenbildner.
Was macht an diesem Beruf am meisten Spass beim Arbeiten?
Die Verwandlungen der Menschen, die geschminkt werden.
Was ist das Wichtigste an diesem Beruf?
Die Beobachtungsgabe und das Vorstellungsvermögen.
Interview von Lisa und Cyril
Maela spielt die Kommissarin Alice Winter.
Wie würdest du deine Rolle beschreiben?
Ich finde meine Rolle ist streng und ernst.
Kannst du deinen Text schon auswendig?
Ja, ich habe ja nicht so viel und darum ist das für mich nicht so schwierig.
Wie gefällt dir dein Bühnenoutfit?
Es ist cool, mir gefällt es super.
Interview von Lisandra
Der beste Job des Musicals?
Interview mit Simon, der Lampen über die Bühne hängt und Kabel verlegt.
Nach der Suche eines geeigneten Interviewpartner traf ich Simon in der Turnhalle, wo die Schauspieler bereits an ihrer Rolle übten. Ich fragte ihn, ob er für ein Interview und ein Bild bereit wäre. Danach gingen wir in die Vorhalle, die menschenleer war, um die Schauspieler nicht bei ihren Proben zu stören.
Ich startete das Aufnahme Gerät und fragte zunächst, welchen Job er denn bei diesem Musical habe. Seine Aufgabe besteht darin, die Lampen aufzuhängen, alles richtig verkabeln und am Musical das Licht und die Musik zu steuern.
Obwohl die Aufgaben für mich nicht interessant klingen, reagierte er sehr positiv auf die nächste Frage, ob ihm das gefalle. Er argumentierte damit, dass es eine „geile“ Aufgabe sei, da er sein eigener Chef ist und viel frei hat. Er hätte sich auch keinen andereren Job vorstellen können.
Wie er selber sagt, hat er sich auch noch für Bühnenbau anmelden wollen, dies hätte ihm aber nicht sehr gefallen, da er auch nicht gerne herumkommandiert wird.
Interview von Gabriel
Zusammen mit der Sängerin Martina Schibler üben die Sängerinnen und Sänger ihre Songs und lernen nützliche Tricks für ihren Auftritt.
Grundlegendes Wissen über die Stimme, Übungen zur Stimmbildung, Tricks gegen die Nervosität, der Stimmcharakter meiner Figur, keine Angst vor hohen Tönen, auf welchen Vokalen soll ein Ton ausgehalten werden... viel musikalisches Fachwissen kann gelernt werden.
Das aktuelle Informationsblatt der OS Dotzigen berichtet über die letzten Schulwochen mit unserem Musicalprojekt und über die Klassenorganisation im nächsten Schuljahr.
Hier geht es zum Download.
Unter der fachkundigen Anleitung des Bildhauers entsteht die überdimensionale Hand, welche der Musicalautor Felix Egli in seinen Text eingebaut hat.
Die "Hand Gottes", ein wichtiger Teil des Bühnenbilds hängt zum ersten Mal an den Seilen von der Hallendecke herunter. Sie sollte über der Bühne hängen und während des Theaters auf den Bühnenboden herunter gelassen werden. Dann dient sie als Sitzbank oder Sofa für die Schauspieler.
Das Problem der Aufhängung konnte technisch nicht befriedigend gelöst werden, deshalb wird die Hand nun nicht aufgehängt, sondern herein getragen, so sind wir auf der sicheren Seite.
Das Marketing-Team kommt auf Touren
In diesen Tagen geht unser Marketing-Team zu den Firmen in der Umgebung und bieten unsere Sponsoring-Pakete an. Die Unterstützungsaktion läuft gut an, viel Sympathie schlägt dem Nathan-Projekt entgegen.
Das grösste Sponsorpaket DIAMANT wurde schon sechs Mal gewählt, die anderen Pakete noch häufiger. Langsam geht die Aktion in den Endspurt, die Drucksachen müssen vorbereitet werden und in die Druckerei gehen.
Schnellentschlossene können noch ein paar Tage lang ihr Angebot (am liebsten gleich mit einer Grafikdatei des Firmenlogos) an nathan2016@osd.ch senden. Besten Dank für die grosse Unterstützung! Für unsere Gegenleistung geben wir alles... und für das Musical sowieso!
In den letzten Tagen wurde um unseren Schulteich im grossen Stil gerodet.
Im Rahmen des Projektes «Hochwasserschutz und Revitalisierung Alte Aare» er-fährt auch unser Schulteich eine Revitalisierung. Seit Anfang Jahr wurden zwischen Studen und Dotzigen grosse Rodungsarbeiten durchgeführt. So auch bei unserem Schulteich. Die Vegetation wurde stark ausgelichtet und sieht zurzeit verständ-licherweise etwas trostlos aus. Die Rodungsarbeiten, welche durch den Ökoleiter Nils Werdenberg vom Planungsbüro Basler+Hoffmann AG, Bern und Revierförster Meinrad Lüthi begleitet werden, sind Ende Februar abgeschlossen, da die Schonzeit für die Amphibien beginnt.
In einer nächsten Phase 2016/17 wird der Teich vertieft, vergrössert und revitali-siert, so dass die typischen Tier- und Pflanzenarten wieder einen optimalen Lebens-raum erhalten.
Impressionen
... Informationen zu den Tagen mit offenen Türen und dem neuen Stundenplan
Im vorliegenden INFO berichten wir über die Halbzeit im laufenden Schuljahr, den bevorstehenden Tagen der offenen Türen mit den Pausenkonzerten und den Informationen zum Projekt
«Nathan».
Dazu finden Sie Gedanken zu wichtigen Kleinigkeiten und die aktualisierte Agenda.
... dem Blick in den Schulalltag und dem Rückblick auf den Thementag
Im neuen INFO berichten wir über den Schulalltag, Schulweg und Verkehrs-sicherheit.
Dazu finden Sie einen Rückblick auf den
Thementag «Integration». Expertinnen und Experten der
Schweizerischen Flüchtlingshilfe sowie anerkannte Flüchtlinge sensibilisierten an diesem Tag unsere Schülerinnen und Schüler für dieses Thema.
Im zweiten Teil erhalten Sie Informationen zum Schneesportlager 2016 und zum Thema «Mittag in der Schule».
Rückblick, Verabschiedungen und Agenda 2015/16
Das letzte INFO des Schuljahres 2014/15 schaut auf die letzten Wochen mit der Projektwoche und dem Gesamtschullager in Flumserberg zurück. Zudem werden alle 38 Austretenden verabschiedet und die
Agenda 2015/16 schliesst die Ausgabe 5 ab.
Erste Fotos im Web Rodelbahn FLOOMZER
Auf der Facebook-Site der Oberstufe Dotzigen ist eine erste Serie von Fotos aus
dem Gesamtschullager 2015 in Flumserberg aufgeschaltet.
Filmfahrt mit der Rodelbahn «FLOOMZER», 3:25
Der Stundenplan 2015/16 ist aufgeschaltet!
Im Rahmen der Berufswahl tauchen die Achtklässler in die Berufswelt ein.
Vom 8. bis 12. Juni tauschen die Achtklässler das Schulzimmer mit den verschiedensten Berufsorten. Während der Berufswahlpraktikums haben sie die Gelegenheit, einen Blick in die Berufswelt
zu tun.
Mit Schnupperlehren, Arbeitseinsätzen, Informationsveranstaltungen oder sozialen Einsätzen erhalten die Achteler einen Blick hinter die Kulissen der Wirtschaft und lernen neue Arbeitsformen
kennen.
Die Klasse 8S wird während der ganzen Woche von Ihren Erlebnissen berichten.
Im Berufswahl-Blog 2015 der Oberstufe Dotzigen sind ihre täglich verfassten Kurzbeiträge zu lesen.
Berufswahlblog Oberstufe Dotzigen - Berufswahlpraktikum der Klasse 8S
Nur wenige Wochen trennen uns vom Ende des Schuljahres
Im INFO 4 halten wir Rückschau auf den Leistungstest «Stellwerk» unserer Acht- und Neuntklässler.
Mit dem BandFest.15 beginnt der letzte Monat des Schuljahres, in dem der «normale Unterricht» vielen Aktivitäten Platz machen wird: In einer
Projektwoche bereiten wir uns mit acht Themen auf das Schullager vor. Das mit Workshops und Exkursionen gefüllte Lagerprogramm bringt uns das Sarganserland etwas näher.
Ein Ausblick auf das Kursangebot des Schuljahres 2015-16 (es hat noch freie Plätze), die Klassenorganisation des nächsten Schuljahres und die aktualisierte Agenda beschliessen dieses umfangreiche
INFO.
Seit einem halben Jahr funktioniert die OSD
Die neue Oberstufe Dotzigen OSD hat ihr erstes Semester hinter sich - da lohnt sich schon mal ein Rückblick. Ein Ausblick auf die Tage der offenen
Türen und die Pausenkonzerte bilden den zweiten Teil des INFO-Inhaltes. Die aktualisierte Agenda bis zu den Sommerferien schliesst das erste INFO in diesem Jahr ab.
Neuste Informationen
Das November-INFO beinhaltet einen Rückblick auf den Thementag «Unter einem Dach», einen Ausblick auf das Schneesportlager 2015, Aktuelles zum Thema Energydrinks, einen Rückblick auf den Nationalen Zukunftstag und die aktuelle Agenda.
Unter einem Dach
Nachdem es im ersten Quartal des aktuellen Schuljahres darum ging, alle Menschen unter dem neuen gemeinsamen Dach kennen zu lernen, richtet sich nun in zweiten Quartal der Blick auf die drei Gemeinden, welche die Träger unseres Schulverbands sind.
Wenn die Nächte ...
... länger werden und sich Nebelschwaden über das Grien legen, kommt Bewegung in den Auenwald rund ums Schulhaus. Rastlos ziehen die Grienwäldli-Geister durch Gebüsch und Hecken. In dieser Feuchtnis inmitten von Schnecken und Kröten und Hasen fristen sie ihr zielloses Dasein. Gezeichnet von diesem elenden Gehetztsein verstecken sie sich in Astgabeln, Sträuchern und Büschen. Da sie niemand sieht, leben die Waldgeister unbeachtet in diesem feuchten, faulenden Gehölz.
Erst die Kennerblicke der Klasse 8S und Hansjürg Wegmüller beendeten für eine Handvoll Grien-Geister deren traurige Existenz. Jetzt geniessen die guten Geister die Trockenheit unter unserem OSD-Dach.
Man erzählt sich, dass mit geübtem Auge noch viele Grienwäldli-Geister in der Dunkelheit entdeckt werden könnten…
Nationaler Zukunftstag
Nachdem die Acht- und Neuntklässler im Rahmen der Berufswahlvorbereitung die SwissSkills (Schweizer Meisterschaften der Berufe) und die BAM (Bernische Aus-bildungsmesse) besucht haben, sind die
Siebtklässler dran.
Am 13. November findet schweizweit der Nationale Zukunftstag statt.
Der Zukunftstag will – wie sein Name sagt – die Zukunft gestalten. Mädchen und Jungen wechseln die Seiten; dadurch lernen sie untypische Arbeitsfelder und Lebensbereiche kennen und machen
Erfahrungen fürs Leben. Auf diese Weise öffnen sich Horizonte. Mädchen und Jungen bekommen Mut und Selbstvertrauen, ihre Zukunft losgelöst von starren Geschlechterbildern an die Hand zu
nehmen.
Am Zukunftstag öffnen hunderte von Betrieben, Organisationen, Berufsfachschulen und Hochschulen in der ganzen Schweiz ihre Türen. Mädchen und Jungen der 5. bis 7. Klasse sind eingeladen, Bezugspersonen an die Arbeit zu begleiten oder an spannenden Spezialprojekten teilzunehmen. Nach dem Motto «Seitenwechsel» entdecken sie geschlechtsuntypische Berufe, Arbeitsbereiche und Laufbahnen und erfahren dabei, wie vielseitig ihre Zukunftsperspektiven sind.
Rückblick - Ausblick
Kurz vor den Herbstferien schauen wir auf das erste Quartal in der neuen Schulstruktur zurück.
Zudem finden Sie die Agenda mit den wichtigsten Daten für das nächste Halbjahr und die Information zum Thementag nach den Herbstferien.
GU9/BMS/HMS
Am 10. September 2014, um 19.30 Uhr im Sekundarschulhaus Dotzigen können sich die Eltern, Schülerinnen und Schüler über die Mittelschulen infor-mieren lassen. Vertreter der
Mittelschulen (GU9/10, BMS, WMS und FMS) geben einen Einblick in ihre Schulen und führen aus, für welchen Typ Schülerin oder Schüler eine Mittelschule in Frage kommen könnte.
Gymnasium und Mittelschulen laden ihrerseits aber auch ein, die Schulen selbst zu besuchen. An Tagen der offenen Türen gewähren die Mittelschulen einen Einblick in ihre Welt.
Di, 21. Okt. 2014 | Gymnasium Hofwil | ab 15.00 |
Sa, 25. Okt 2014 | Gymnasium Biel-Seeland | 09.00 - 12.00 |
«Unter einem Dach»
Nach mehrmonatigen Vorbereitungen starteten 106 Schülerinnen und Schüler, sowie 14 Lehrpersonen, das Schuljahr in der neuen Organisa-tionsform der Oberstufe Dotzigen. Der Startevent stand ganz unter dem Jahresmotto «Unter einem Dach».
Viele neue Gesichter waren unter den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe Dotzigen auszumachen. Real- und Sekundarschüler gehen nun unter einem Dach zur Schule. Die fünf Klassen wurden in
gemischte Gruppen aufgeteilt und begaben sich auf einen Parcour mit ganz verschiedenen Anforderungen: Kopf, Herz und Hand (aber auch Beine) waren gefragt. Zum Abschluss des ersten Morgens
bega-ben sich Schüler- und Lehrerschaft unter das mit allen Händen und Namen be-druckte Dach, welches das Jahresmotto symbolisch darstellt.
Fotos zu diesem Event finden Sie in unserer Fotogalerie.
Aus SOB wird OSD !
Seit dem 31. Juli 2014 ist die Sekundarschule Oberes Bürenamt Geschichte.
Mit dem Wechsel der Schulorganisation der Oberstufen der drei Gemeinden Büetigen, Diessbach und Dotzigen zur Oberstufe Dotzigen erhält der neue Schulverband auch eine neue
Website: www.osd.ch