Oberstufe Dotzigen
Schulhausstrasse 55
3293 Dotzigen
Arbeitsraum Lehrpersonen (Telefonbeantworter) 032 531 75 10
Sekretariat (Mo-Do Morgen besetzt, sonst Beantworter) 032 531 75 11
Schulleitung (Telefonbeantworter) 032 531 75 12
Der Jahresschlussevent wurde von Felix Egli geplant. Er ist aufgewachsen in Bümpliz und an Geschichte und Kultur interessiert, so stand das Thema schnell fest: ein historischer Rundgang durch das Manhattan von Bern, wie es damals genannt wurde, als die ersten Hochhäuser hochgezogen wurden.
Der Rundgang beginnt mit Geschichten aus dem Schulhaus Höhe, dann Apero mit Glühwein auf der Dachterrasse an der ersten Wohnadresse des späteren Historikers. Wir erfahren, welche Personen aus Bümpliz zu grösserer Berühmtheit kamen: ein italienischer und ein Schweizer Fussballer, die auf der Bodenweid ihre ersten Bälle kickten, ein berüchtigter Immobilienspekulant, der die Kantonalbank an den Rand des Ruins brachte, Schweizer Rockgrössen wie Kuno Lauener und Büne Huber, aber auch C.A. Loosli, der als widerspenstiges Anstaltskind aufgewachsen ein bedeutender Journalist und Schriftsteller geworden ist. Er kämpfte für ein zeitgemässes Jugendrecht, schrieb gegen das Verdingwesen und den Antisemitismus an, schuf aber auch ein literarisches Werk, den ersten Kriminalroman der Schweiz und Werke im Berner Dialekt.
Im Ortsarchiv Bienzgut sind aber noch viele anderen Texte aus oder über Bümpliz zu entdecken.
Die letzte Station ist das Nachtessen im Sternen Bümpliz mit Besichtigung des legendären Sternensaals, wo es seit Urzeiten musikalische Veranstaltungen aller Art zu besuchen gibt.
Am ersten Schultag nach den Herbstferien findet traditionell der Thementag statt. Das Spezialprogramm startet um 8.00 und endet ca. 16.00 Uhr. Wir bleiben alle über Mittag in der Schule, das Essen wird von der Schule offeriert.
Am Montagmorgen am 5. September findet wie üblich der gemeinsame Wochenstart statt. Es geht darum, zu Beginn des Schuljahres alle Namen der Lernenden und der Lehrpersonen zu kennen. Als alle wieder zurück in ihren Klassenzimmern sind, ertönt es über Megaphon "Achtung Brandübung" und Theaterrauch füllt den Schulhausgang. Was tun?
Hinausrennen durch den Rauch? Im Zimmer bleiben und Türen schliessen? Fenster öffnen oder schliessen? Viele Fragen, welche dann in den Workshops mit professionellen Feuerwehrleuten besprochen und beantwortet werden. Eindrücklich ist es, wenn alle Teilnehmenden selber verschiedene Arten von Feuer löschen müssen und dabei Löschdecke, Schaum und CO2-Löschgeräte selber bedienen.
Durch solche Übungen können Schwachstellen entdeckt und behoben werden. Wir haben daraus gelernt, dass es gar nicht so einfach ist, im dichten Rauch die Alarmierung so zu machen, dass alle Personen in allen Räumen es mitbekommen.
Noch nie hatten wir in der OS Dotzigen ein Jahresthema mit einem italienischen Titel. Mundart, Hochdeutsch, Französisch, Englisch und Kryptisch, das hatten wir alles schon, jetzt kommt endlich unsere dritte Landessprache zum Zug:
"Insieme" heisst zusammen, miteinander, zugleich, gemeinsam, Gesamtheit, das Ganze